RELEX Solutions stellt neue Funktionen für das Warengruppenmanagement vor
Feb 17, 2025 • 3 minNeue Cloudbasierte Lösung zur Optimierung von Flächenplanungsprozessen, Vereinfachung der Planogrammverwaltung und Verbesserung der strategischen Entscheidungsfindung
RELEX Solutions stellt heute mit RELEX Space für Category Management einen neuen, modernen Ansatz für Warengruppenüberprüfungen vor. RELEX Space basiert auf einer Cloudbasierten Benutzeroberfläche und ermöglicht es Einzelhändlern, Merchandising-Pläne zu optimieren, um die richtigen Produkte zur richtigen Zeit und am richtigen Ort bereitzustellen, die Verbrauchernachfrage zu decken und gleichzeitig Umsatz und Rentabilität zu maximieren.

RELEX Space für Category Management optimiert die strategische Regalflächenzuweisung und bietet Einblicke in die Nachbarkategorien, um sicherzustellen, dass beliebte Kategorien genügend Platz haben, um die Kundennachfrage zu decken. Durch die Automatisierung und Optimierung von Planogramm-Aktualisierungen mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) werden zeitaufwändige manuelle Prozesse reduziert und Einzelhändler können aktuelle Verkaufstrends, Kundenpräferenzen und saisonale Schwankungen berücksichtigen. RELEX Space für Category Management fördert auch die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, sodass Supply-Chain- und Merchandising-Teams die Category-Management-Strategie planen und entwickeln und nahtlos Entscheidungen treffen können. Durch die Verknüpfung und Nutzung von Daten zu Fläche, Arbeitskräften, Lagerbestand und Prognosen können Planer die tatsächlichen Kosten für die Bereitstellung von Dienstleistungen ermitteln und herausfinden, wie sie ihren Umsatz steigern können.
„Einzelhändler haben oft mit der enormen Menge an Verkaufs-, Bestands- und Kundenverhaltensdaten zu kämpfen, die für ein effektives Warengruppenmanagement und eine effektive Flächenplanung erforderlich sind. Wenn man dann noch die optimale Regalplatzzuweisung für jede Kategorie bestimmen muss, um Umsatz und Rentabilität zu maximieren, hat man eine komplexe Herausforderung zu lösen“, so Tommi Ylinen, Chief Product Officer bei RELEX Solutions. “Unsere neuen Funktionen bieten einen integrierten Ansatz, der dabei hilft, die Bestands- und Regalverfügbarkeit durch datengestützte Entscheidungsfindung zu verbessern, den Umsatz zu steigern und die Kundennachfrage zu decken.“
Zu den neuen Funktionen gehören:
- Eine cloudbasierte Lösung, die eine einfache Bereitstellung neuer Funktionen und Updates ohne lange Ausfallzeiten oder komplexe Migrationsprozesse ermöglicht und so die Gesamtbetriebskosten für Kunden senkt.
- Eine intuitive Benutzeroberfläche, welche die Verwaltung von Planogrammen und Grundrissen für Raumplaner vereinfacht, sodass sich Einzelhändler stärker auf strategische Entscheidungen konzentrieren können.
- Ein verbesserter Workflow-Auswahl- und -Verwaltungsprozess zur Unterstützung der Benutzerakzeptanz.
- Eine Sandbox-Umgebung, in der Planer mehrere Kategorien oder Standorte gleichzeitig überprüfen können.
- Ein stärker automatisierter Prozess zur Überprüfung und Veröffentlichung von Planogrammen, der das Fehlerrisiko reduziert und die Effizienz steigert.
RELEX Space für Category Management lässt sich außerdem nahtlos in die RELEX-Lösungen für Prognosen und Disposition integrieren und schafft so eine einheitliche Umgebung, mit der sich datengestützte Entscheidungen in der gesamten Supply Chain verbessern lassen. Durch die Integration der Prognose-, Dispositions-, Sortiments- und Regalflächenmanagementfunktionen können Daten nahezu in Echtzeit ausgetauscht und aktualisiert werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Lagerbestände optimiert werden und die Regalflächenzuweisung mit den Bedarfsprognosen übereinstimmt. Diese nahtlose Integration ermöglicht es den Warengruppenmanagern, von operativen zu proaktiven Managern zu werden, sodass sie schnell auf Marktanforderungen reagieren und die Geschäftsergebnisse maximieren können.
„Wir begrüßen die heute angekündigten neuen Funktionen, die darauf abzielen, Einzelhandelsflächen und Produktsortimente effektiver zu optimieren“, sagte Andy Rigby, Chief Executive Officer von East of England Co-op. “Neue Innovationen wie die sichere Sandbox-Umgebung zum Testen neuer Planogramme und die Möglichkeit, mehrere Kategorien oder Filialbewertungen gleichzeitig zu verwalten, geben uns mehr Flexibilität und Kontrolle. Diese Funktionen ermöglichen es uns, präzisere und maßgeschneiderte Strategien für das Category Management zu entwickeln, die unser Ziel unterstützen, den Umsatz und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.“