
Case Stockmann
Finnlands führende Kaufhauskette Stockmann nutzt RELEX, um das Dispositionsmanagement ihrer Frischwaren zu optimieren – für hohe Qualität und Verfügbarkeit.
Finnlands führende Kaufhauskette Stockmann nutzt RELEX, um das Dispositionsmanagement ihrer Frischwaren zu optimieren – für hohe Qualität und Verfügbarkeit.
Suomalainen Kirjakauppa verwendet RELEX’ Prognose- und Dispositionssystem, um saisonale Absatzsschwankunen zu managen – mit durchschlagendem Erfolg.
Der britische Multichannel-Großhändler senkte mit RELEX’ SCM-Software Lagerbestände um 15 Prozent, erhöhte Verfügbarkeiten um 10 Prozent und verkürzte die Bestelldauer.
Anora, multinationaler Hersteller und Großhändler alkoholischer Getränke, hat RELEX für seine Absatzprognostizierung und Einkaufsplanung eingeführt.
Mit 110 regionalen Filialen und einem Jahresumsatz von ca. € 433 Mio. ist Plantasjen Skandinaviens führende Gärtnereikette und ein etablierter RELEX-Kunde.
Die finnische Einzelhandelskette Rusta Group Oy hat RELEX‘ Lösungen für die Absatzprognostizierung und automatisierte Disposition ihrer 26 Fachmärkte und ihrer Online- Shops gewählt.
Als mittelgroßer Supermarkt muss Booths sich gegen große Konkurrenten behaupten. RELEX' Know-how, Arbeitsweise und Flexibilität überzeugten Booths.
RELEX bietet dem britischen Reinigungsmittelhersteller Zenith die ideale Plattform für schnelles Wachstum, mehr Effizienz, Transparenz und Kontrolle.
Örum ersetzte sein E3-System durch eines, das einen fortschrittlicheren Ansatz in der Sortimentsplanung und Disposition unterstützt: RELEX.
Schweizer Pharmavollgrossist Galexis implementierte RELEX, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, die fast 100-prozentige Verfügbarkeit zu erhalten und den Bestand zu senken.
Granngården ist eine schwedische Einzelhandelskette für Heimtier- und Gartenbedarf und Vorreiter beim Einsatz von SCM-Technologie.
The East of England Co-operative Society entschied sich für die automatisierte Planogramm-Software von RELEX, um die Umsätze und Effizienz in den Filialen zu steigern.
Norwegens größte Discounterkette Europris optimierte mit RELEX seine Supply-Chain, um mehr Übersicht zu erlangen, Arbeitskapital freizusetzen und den Kundenservice zu verbessern.
M.Video, führender Elektrohändler Russlands, hat mit kundenzentriertem, verhaltensbasiertem Clustering seine Bestände signifikant reduziert.
Mit automatisierter Disposition reduzierte der finnische Agrarhändler den Arbeitsaufwand und Bestandswert und erhöhte seine Verfügbarkeit.
RELEX’ hocheffiziente Tools unterstützen die Entscheidungsfindung des Konzerns, optimieren Nachbestellungen und verbessern die Kontrolle über das gesamte Produktangebot.
Mit Machine-Learning-basierten Prognosen der Frischwaren konnte WHSmith den Verderb in seinen Filialen deutlich senken und die Verfügbarkeit erhöhen.
Die finnische SB-Warenhauskette Minimani entschied, ihre Dispositions- und Lieferprozesse zu überholen und diese mit RELEX zu vereinfachen und zu optimieren.
Mit RELEX hat Akademibokhandeln das Ziel der zentralen Disposition erreicht und ist nun auch optimal für das Weihnachtsgeschäft gewappnet.
Musti Group Nordic ist der führende Einzelhändler für Heimtierbedarf in Skandinavien und managt mit RELEX seine komplexe multinationale Supply-Chain-Umgebung.
Coop Värmland spart durch die Workforce-Management-Lösung Personalkosten von sechs bis acht Prozent und profitiert von weiteren Vorteilen.
RELEX-Systeme passen sich problemlos an individuelle Anforderungen an. Lesen Sie hier, welche Innovationen Booths bei RELEX-Implementierung entwickelte.
Mit Hilfe von RELEX behauptet sich die UK-Supermarktkette Booths gegenüber der mächtigen Konkurrenz, die bis zu 200-mal mehr Umsatz macht.
RELEX konnte Lumene helfen, Absatzprognosen zu verbessern und die Prozesseffizienz seiner Absatz- und Vertriebsplanung (S&OP) zu steigern.