
Inventory Planning: Bringen Sie Ihre Bestandsplanung auf die nächste Stufe
Die Lieferkette wird nicht einfacher. Für Einzel- und Großhändler ist es an der Zeit, frischen Wind in ihre Bestandsplanungsprozesse zu bringen.
Die Lieferkette wird nicht einfacher. Für Einzel- und Großhändler ist es an der Zeit, frischen Wind in ihre Bestandsplanungsprozesse zu bringen.
Dieser umfassende Leitfaden erläutert die Facetten von Vorhersagen und erklärt, warum Prognosegenauigkeit ein guter Diener, aber ein schlechter Meister ist.
Wir haben diesen Leitfaden erstellt, um Einzelhändlern und Markenartikelherstellern (CPG) zu helfen, eine solide Grundlage für bewährte Verfahren der Nachfrageprognose in der Lieferkette zu schaffen. Sie können den gesamten Leitfaden lesen oder direkt zu einem bestimmten Thema aus dem untenstehenden Inhaltsverzeichnis springen.
Ein Business-Case mit realen Daten stellt sicher, dass die Investition in eine Softwarelösung zur Planung und Optimierung von Handels-Promotions sich schnell bezahlt macht.
Dieser Best-Practice-Leitfaden zeigt die wichtigsten Ansätze, um die Lieferkette des Lebensmitteleinzelhandels reaktionsfähiger und effizienter zu gestalten.
Lernen Sie die Best Practices kennen, um einen Business-Case für die Investition in Technologie zu erstellen und den ROI einer Supply-Chain-Management-Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine Toolbox wertvoller Best Practices an die Hand, mit denen Sie das Supply-Chain-Management von DIY- und Baumarktketten optimieren.
Machine-Learning erlaubt Systemen, automatisch zu lernen und ihre Empfehlungen allein auf Grundlage von Daten zu verbessern – ohne zusätzliches Programmieren. Da Einzelhändler gewaltige Datenmengen generieren, macht sich das Verfahren schnell bezahlt.
Supply-Chain-Transformation: bevor es losgeht Supply-Chain-Management war einmal ein relativ ruhiges Gewässer, aber in den vergangegen Jahren ist es in den…