
Nachfrageprognosen für Profis: Globale und lokale Beschaffung für maximalen Profit kombinieren
Billige Produkte aus Fernost mit langen Lieferzeiten vs. kurze Lieferzeiten von teuren Produkten aus Europa – wie Sie Lieferanten optimal kombinieren.
Billige Produkte aus Fernost mit langen Lieferzeiten vs. kurze Lieferzeiten von teuren Produkten aus Europa – wie Sie Lieferanten optimal kombinieren.
Mittelgroße Einzelhändler müssen beim Supply Chain Planning mit Ressourcenmangel die gleiche Komplexität bewältigen wie Big Player – eine Herausforderung.
Wie Sie Absatzverluste vermeiden, indem Sie reibungslose Abläufe und hohe Verfügbarkeit auch zum wichtigsten Fest des Jahres sicherstellen.
IT-Systeme optimieren Arbeitsabläufe und Präzision in der Supply Chain – umso mehr, wenn Sie Prozesse und Organisation simultan weiterentwickeln.
Anstatt mehr für Ihr IT-Projekt auszugeben als vereinbart und sich über Jahre zu binden, testen Sie agile Prozessentwicklung – für schnelle, zielgerichtete Ergebnisse.
Daten vom Point of Sale kommen Ihnen an anderer Stelle in der Supply Chain zugute, wenn Sie sie für Nachfrageprogosen nutzen.
Produkte und Saisons klassifizieren, das passende Prognosemodell wählen und Saisons meistern.
Automatisierte Disposition – leicht für Produkte, die sich gleichmäßig verkaufen. Hier erfahren sie, wie Sie auch mit mit Ausreißern effizient umgehen.
Anspruchsvolles Verkaufsumfeld in Kaufhäusern - so schöpfen Sie Effizienzpotenziale aus und vermeiden Kostenfallen.
Effizienzsteigerung in der Supply Chain leicht gemacht: durch Präzisierung und Automatisierung von Nachfrageprognosen, Lagersteuerung, und Bestellrhythmen.